Hier finden Sie eine Übersicht über den Komplex Kosten bzw. Kostenrechnung. Alle relevanten Themenbereiche werden grafisch zusammengefasst. Und als PDF zum ausdrucken: https://www.fabi-trainer.de/wp-content/uploads/2021/02/AO_6-Kosten-advanced-organizer-Kosten.pdf
K&B Jahresabschluss 1
Hier die Lösung zur Aufgabe JA 1 aus unserem BWR12 Kurz & Bündig. 70 Seiten zur intensiven Prüfungsvorbereiten. Lücken auswetzen, Wissen ergänzen, Erlerntes vertiefen. Bald steht es komplett zur Verfügung. https://www.fabi-trainer.de/wp-content/uploads/2021/02/KB_JA_1.pdf
Video zur Kostenaufspaltung
Für die Deckungsbeitragsrechnung brauchen wir eine andere Kosteneinteilung wie in der Vollkostenrechnung. Wir arbeiten jetzt nicht mehr mit Einzel- und Gemeinkosten sondern mit Fixkosten und variablen Kosten. In dem Video werden die beiden Methoden zur Kostenaufspaltung dargestellt. https://youtu.be/cKA4lJYZJIk
Übersicht Fertigung
Die Fertigung ist das Herz eines jeden Industriebetriebes. Der ganze betriebliche Ablauf ist darauf abgestimmt. Auf der folgenden Grafik sind alle wesentlichen Themenbereiche des BWR-Lehrplans im Kapitel Fertigung dargestellt: … und als pdf zum Ausdrucken: https://www.fabi-trainer.de/wp-content/uploads/2021/02/AO_3-Fertigung.pdf
Lagerfunktionen
Die Lagerhaltung ist sehr kostenintensiv. Dennoch kann in der Regel nicht darauf verzichtet werden. Sie erfüllt ganz wichtige Aufgaben:
Die Anwendung der ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist grob gesagt ein Analyseverfahren, das eine Menge von Objekten absteigend nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen in die drei Kategorien A, B und C einordnet. Grundlage ist die sogenannte Pareto-Regel, die besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwands erreicht werden (80/20-Regel).Sie wird vorrangig im Materialwesen eingesetzt, um den …
Übersicht Materialwesen
Der advanced organizer zum Materialwesen soll einen Überblick über diesen Themenbereich geben. Alle Inhalte sind bildlich angerissen. … oder zum Ausdrucken als pdf-Datei: AO_2 MaterialbereichHerunterladen
Forderungsbewertung
Ein kleines Video, das die Bestimmungen zur Bewertung der Forderungen darstellt: https://youtu.be/66059UfqNc8
K&B Aufgabe JA3 – Bewertung von Vorratsvermögen
Wieder mal eine (neue) Aufgabe aus dem Bereich Bewertung, entnommen aus dem „BWR Kurz&Bündig 2021“. Auf ca. 70 Seiten wird der für die Prüfung 2021 relevante Stoff noch mal prägnant zusammengefasst. Erscheinungsdatum Anfang März. Aufgabe JA3_2021Herunterladen
Zielbeziehungen
Bei den Unternehmenszielen unterscheidet man zwischen komplementären, indifferenten (neutralen) und konkurrierenden Zielen. Wenn zwei Firmenziele im Widerspruch zueinander stehen, kommt es zu Konflikten. Strebt das Unternehmen das eine Ziel an, muss es bei einem anderen Abstriche machen. Es gibt jedoch Hilfsmittel, wie man damit umgehen kann.